🎯 Problem: Du willst den Inhalt deiner Videos weiterverwerten – für SEO, Zusammenfassungen oder Video-Beschreibungen – aber das manuelle Abtippen ist mühsam und KI-Transkripte oft ungenau.

🔥 Spannung: Ob bei YouTube, Microsoft Word oder anderen Tools, die Qualität der erkannten Wörter ist noch schlechter als ein menschliches Transkript. Besonders nervig wird’s, wenn Markennamen falsch geschrieben oder wichtige Begriffe verschluckt werden. Das kostet nicht nur Zeit, sondern wirkt auch unprofessionell.

✅ Lösung: Google Gemini macht es dir jetzt einfacher denn je: Du lädst einfach die Audiodatei deines Videos hoch, gibst den richtigen Prompt ein – und bekommst ein präzises, wörtliches Transkript. Kostenlos, in hoher Qualität und sogar mit Erkennung von schwierigen Wörtern und Markennamen.

https://youtu.be/oPGhVYbIx0Q

In diesem Video habe ich dir Schritt für Schritt gezeigt, wie du ein Transkript für dein Video erstellst – und zwar mit dem aktuell besten kostenlosen KI-Tool: Google Gemini. Ich habe schon viele Wege ausprobiert, doch diese Methode überzeugt mich durch ihre Qualität, Einfachheit und vor allem: Sie kostet nichts.

(0:15) Was ist ein Transkript?

Ein Transkript ist die schriftliche Version dessen, was in deinem Video gesagt wird. Also der komplette gesprochene Text – Wort für Wort. Und genau das ist der Schlüssel, um aus deinen Videos mehr herauszuholen.

(0:28) Was ist der Nutzen von Transkripten?

Mit einem Transkript kannst du deine Videoinhalte vielseitig weiterverwenden. Du kannst die wichtigsten Schlagwörter analysieren, schnelle Zusammenfassungen erstellen oder Titel und Beschreibungen für Social Media und E-Mail-Marketing entwickeln.

In meinem Beispiel hat mir die KI direkt relevante Begriffe wie „Workflow Optimierung“ geliefert – super hilfreich, wenn du später nach bestimmten Themen in deiner Videobibliothek suchst.

Ein weiterer Pluspunkt: Du kannst der KI Aufgaben wie „Schreib mir eine Kurzbeschreibung“ oder „Mach mir 5 Titelvorschläge“ geben – basierend auf deinem gesprochenen Text. Das spart Zeit und bringt frische Ideen.

(1:29) Transkript bei YouTube und Word

Die gängigsten Methoden kennst du vielleicht schon: YouTube erstellt automatisch Transkripte mit Zeitmarken. Klingt gut, aber die inhaltliche Qualität lässt oft zu wünschen übrig – vor allem bei Fachbegriffen oder Markennamen wie „Atem Mini“ oder „Rodecaster“.

Microsoft Word in der Cloud macht das besser: Die Inhalte sind deutlich präziser, und auch Zeitangaben sind korrekt. Ich habe das bereits in einem früheren Video gezeigt (den Link findest du unter dem Video). Aber selbst Word hat noch kleine Schwächen bei komplexen Begriffen.

(3:01) Prompt für KI Transkript

Jetzt kommt Google Gemini ins Spiel. Die neue Funktion erlaubt es dir, Audiodateien hochzuladen und per Prompt ein wörtliches Transkript zu erstellen. Wichtig: Exportiere aus deinem Videoschnitt-Tool zusätzlich zur Videodatei auch eine MP3-Datei. Die brauchst du hier.

Dann gibst du der KI einen klaren Prompt wie:

# PROMPT FÜR SCHRITT 1: ANALYSE UND FRAGEN

**1. Rolle:**
Du bist ein hochpräziser Transkriptions-Assistent.

**2. Hauptaufgabe (WICHTIG):**
Deine Aufgabe ist es, den unten verlinkten Inhalt sorgfältig anzuhören. Erstelle noch **NICHT** das finale Transkript.
Deine einzige Aufgabe ist es, mir eine nummerierte Liste mit gezielten Rückfragen zu erstellen, damit ich die Korrektheit überprüfen kann.

**3. Inhalt der Frageliste:**
Die Liste soll zwei Arten von Fragen enthalten:
a) **Fragen zu unklaren Stellen:** Immer wenn du ein Wort, einen Satz oder einen Fachbegriff aufgrund der Audioqualität oder undeutlicher Aussprache nicht eindeutig verstehst.
b) **Fragen zur Überprüfung aller Namen:** Liste zusätzlich jeden gehörten Personen-, Marken- oder Produktnamen auf und frage nach der korrekten Schreibweise, auch wenn du glaubst, sie zu kennen.

**4. Format der Fragen:**
Bitte formatiere jede Frage in der Liste genau so:

- Gib den Zeitstempel an, z.B. `Bei [HH:MM:SS]`.
- Zitiere den Satzkontext.
- Nenne deine wahrscheinlichste Vermutung.
- Stelle eine klare Frage an mich.

**Beispiele:**

- **Beispiel für unklare Stelle:** `Bei [00:12:45], im Satz "...die KPIs für das [...]", klingt das letzte Wort wie "Quartals-Reporting". Kannst du das bestätigen?`
- **Beispiel für Namens-Überprüfung:** `Bei [00:15:10] erwähnst du eine Person namens "Frau Meier". Ist die Schreibweise "Meier" korrekt?`

---

Bitte starte jetzt die Analyse und präsentiere mir ausschließlich die Liste mit deinen Rückfragen.

Korrigiere jetzt die Fragen und:

Bitte erstelle jetzt das vollständige, wortgetreue und finale Transkript des gesamten Videos, als einen reinen Fließtext, ohne Absätze oder sonstigen Anmerkungen, Zeitangaben oder Notizen.

Damit sorgst du dafür, dass Fehler sichtbar werden – und du sie korrigieren kannst.

(4:21) KI Transkript korrigieren

Google Gemini kann aktuell (Stand: Version 2.5) leider keine Zeitmarken setzen – das ist ein klarer Nachteil gegenüber YouTube oder Word. Dafür überzeugt die Textqualität: schwierige Wörter wie „OBS Studio“ oder „ATEM Mini“ wurden korrekt erkannt oder zumindest zur Prüfung hervorgehoben.

Ich habe die KI zusätzlich getestet – und in einem Fall hat sie sogar deutlich markiert: „Hier bin ich mir nicht sicher.“ Das ist goldwert! Denn so kannst du gezielt prüfen und korrigieren, statt auf gut Glück durchzuscrollen.

Wenn du bestimmte Begriffe kennst, die oft falsch erkannt werden, nenn sie direkt im Prompt. Gerade Fachwörter oder Markennamen sind so besser abgesichert.

(6:00) Fazit

Google Gemini liefert für mich aktuell das beste kostenlose Transkript für Videos. Du kannst es auch in der kostenlosen Version nutzen, in der Bezahlversion kannst du den Dienst öfters nutzen.

Natürlich fehlen die Zeitmarken – aber wenn du dir das von YouTube automatisch erstellte Transkript von Gemini korrigieren lässt, hast du über diesen Umweg ein grandioses Transkript. Du musst nichts installieren, sondern kannst direkt unter gemini.google.com loslegen.