Total fehlerhafte KI-Bilder werden inzwischen sogar von großen Marken wie 7up in Werbekampagnen genutzt. Vielleicht muss KI also gar nicht perfekt oder fehlerfrei sein?
Wer schon mal beruflich mit KI-Bildern oder -Videos gearbeitet hat, kennt das: Die ersten 95 % sehen oft sofort richtig gut aus. Aber die letzten 5 % so anzupassen, wie man es will, kann extrem aufwendig sein – und einen echt zur Verzweiflung bringen.
Deshalb habe ich mir schon vor einiger Zeit die Frage gestellt: Nutzen wir KI vielleicht komplett falsch?
Finde KEINE Fehler!
Einige Wochen später bin ich in Portugal im Urlaub – und falle fast vom Glauben ab, als ich dieses Plakat sehe:

Meine These zu einem entspannteren Umgang mit KI-Bildern und -Videos – also nicht zu verheimlichen, dass etwas von KI stammt – wurde in dieser Werbekampagne extrem gut umgesetzt.
Aber dass man so mutig mit Fehlern umgehen kann? Damit hätte ich nie gerechnet.
Und falls du jetzt denkst: „Na gut, ist halt Portugal und irgendeine lokale Marke“ – warte ab…

Aber für alle, die schon ein bisschen KI-erfahren sind, hier mal die offensichtlichsten Schnitzer:
- Die Vögel sehen stellenweise eher aus wie Flugzeuge.
- Die Häuser haben so gut wie keine Fenster.
- Dächer und Balkone sind total durcheinander.
- Der Zaun am Wasser? Sieht aus, als hätte ihn jemand vergessen zu reparieren – komplett kaputt.


7up kennen ja nun die meisten, auch eine sehr internationale Marke ist mit KI-Bild Werbung sehr mutig.
Das Gesicht von dem Menschen wirkt unnatürlich, aber vor allem würde ich das an dem Mund und den Zähnen festmachen (hoffentlich ist es jetzt doch kein echter Mensch).

Hier wird sogar offiziell auf dem Plakat hingewiesen, dass es sich um ein KI-Bild handelt (sehr cool).

Mut zur unperfekten KI
Auch die großen spielen mit KI und testen viel aus. Das macht Mut, auch mal fünf gerade sein zu lassen.
Die Frage am Ende ist dann, bringt das den Umsatz, die Neukund*innen, die es soll?
Ich weiß es nicht, aber ich vermute, dass es besser funktioniert als die Bilder aussehen…
Schöner Beitrag, danke! Durch Fehler der KI kann auch ein ganz eigener Style für eine Marke entstehen. Und gerade das finde ich wirklich spannend!
Der Betrachter nimmt immer nur das große Ganze wahr – der schaut ja nicht so genau drauf wie du oder ich. Die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen ist außerdem so kurz geworden, da kann man sich freuen, wenn im Vorbeigehen überhaupt etwas wahrgenommen wird. Und für ein Plakat galten sowieso schon immer ganz besondere Regeln …
Aufmerksamkeit ist die neue Währung.
Aber zurück zu den Fehlern der KI. Anderes Beispiel: Wenn Personen im KI Video aus sich selbst heraus steigen und aus einer Person plötzlich zwei Personen werden – dann ist das zwar ein Fehler der KI, aber genau den finde ich mega spannend.
Aus Zufall / Fehlern entstehen oft großartige, kreative Dinge. Man muss sie nur als Chance erkennen und wahrnehmen, wann sie passen / und wann nicht.
Ich finde übrigens, dass dieser Illustrative Style mit seinen vielen kleinen Fehlern einen ganz eigenen Charme hat.
Hey Caudia,
ich bin auch eher der Typ, der eine Chance sieht. Es wird ein neuer Stil entstehen.
Durch diese Beispiele möchte ich aufzeigen, dass auch die Großen ausprobieren.
Es soll motivieren, selber kreativ zu sein und sich zu trauen, das Ergebnis zu veröffentlichen.